https://www.otz.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Grosse-Ballett-Gala-begeisterte-am-Sonntagnachmittag-in-Goettengruen-683609508
Lesen Sie hier den OTZ Bericht zur Moderation anlässlich der Ballettgala in Göttengrün
Bericht über meine Arbeit aus der WEDDINGSTYLE, Ausgabe 02/2012 Seite 176
Vom Weddingplanner empfohlen:
HOCH Z E I TS-H IGH LIGHTS
Treueversprechen
„Besonders schön ist es, wenn das Brautpaar ein eigenes
Treueversprechen verfasst. Darüber hinaus können bei
einer freien Trauung die Väter das Eheversprechen abnehmen.
Ich halte die Zeremonie und die Väter nehmen das
Versprechen entgegen. Dies ist eine besonders emotionale
Geste, die schon oft für Tränchen im Publikum sorgte.
Ebenso können natürlich die Kinder des Brautpaares das
Treueversprechen abnehmen und so auf besondere Weise
in die Hochzeit ihrer Eltern eingebunden werden.“
Trauzeugen
„Trauzeugen lasse ich auch gern teilhaben, indem sie die
Geschichte vom Fuchs und dem kleinen Prinzen vorlesen.
Ein Klassiker ist auch die Lesung des Textes ’Die Hochzeitskerze
spricht‘. Darüber hinaus könnten die Trauzeugen dem
Brautpaar ein paar persönliche Worte widmen. Beim Verfassen
ihrer Rede unterstütze ich sie gerne.“
Gäste einbinden
„Die Gäste in die Zeremonie einzubinden, finde ich sehr
wichtig. Dies kann in Form eines Bandes geschehen,
welches alle Gäste in der Hand halten. Daran werden die
Ringe des Paares von Gast zu Gast gereicht und dabei mit
guten Wünschen belegt. Außerdem können die Gäste nach
der Trauung gemeinsam das Brautpaar umarmen. Eine
schöne Idee ist auch, ein Fingerabdruck-Gästebuch in die
Trauung einzubinden.“
Patchworkfamilie
„Haben Braut und/oder Bräutigam bereits ein Kind, empfielt
sich das Sandritual. Hierbei erhält jeder farbigen Sand,
der abwechselnd in ein schönes Gefäß gegossen wird. So
symbolisiert man, dass man ab sofort zusammengehört.
Darüber hinaus könnten die Kinder ebenfalls ein Hochzeitssymbol
erhalten wie zum Beispiel ein Armband oder
einen Kettenanhänger mit Gravur des Hochzeitsdatums.“
Dass das Brautpaar seine Trauung
absolut persönlich gestalten kann,
ist der Vorteil einer freien Zeremonie.
Wir haben die freie Rednerin
Katharina Kaiser gefragt, wie eine
Trauzeremonie individuell gestaltet
werden kann:
„Neue Ideen entstehen vor allem
im Vorgespräch mit dem Brautpaar.
Dabei ist mir besonders
wichtig, möglichst viel über das Brautpaar zu erfahren,
was beim Kreieren neuer Zeremonie-Ideen verhilft.
Persönlich bedeutet das für mich, die die Zeremonie und
meine Rede so zu gestalten, als ob ich das Brautpaar schon
ewig kenne. Schön ist dann, auch die Gäste mit Besonderheiten
des Paares noch überraschen zu können. Die Ecken
und Kanten sowie die Einzelheiten der Geschichte des
Paares sind mir sehr wichtig. Außerdem soll der Zauber
der Trauung soll auf die Gäste überschwappen und ein
schönes Gefühl hinterlassen. Als freie Rednerin nehme ich
auch sehr gerne Kontakt zu den Eltern und Trauzeugen auf.
Diese können meist das Gesamtbild des Paares abrunden
und mit wichtigen, schönen Details die Rede erfrischen.“
Im Folgenden hat Frau Kaiser Ihnen ein paar schöne Ideen
zusammengestellt, die sie bereits bei verschiedenen Hochzeiten
verwirklichen durfte. Vielleicht können Sie die ein
oder andere Inspiration für Ihre Trauung finden.
Familienzusammenführung
„Eine Trauung gestaltete ich für ein Paar, dessen Familien
beide einen Fischteich hatten. In der Nähe des Zeremonie-
Ortes war ebenfalls ein Teich vorhanden, so dass wir
anstelle einer Sandzeremonie zwei Fische aus den elterlichen
Gewässern als Symbol, dass nun alle Fische in einem
Teich schwimmen werden, in den neuen Teich freilassen
konnten.“
Machen Sie Ihre Trauzeremonie persönlich
MOMENTS OF L OVE • K ARINA BEER
www.freie-trauung-deutschland.de
150
| weddingstyle
